ANMELDUNG
Melde Dich noch heute online über Datasport für eine der Rennkategorien des BikeSides MTB Festivals an!
Je früher du dich anmeldest, desto grösser ist der Rabatt, den du auf deine Teilnahmegebühr erhältst.
Bist du nicht spätestens zwei Wochen nach Anmeldung auf der Startliste, dann melde dich bitte bei ironbike@datasport.com.
PREISSTAFFELUNG
Bis zum 31. Mai 2023
CHF 59.00
Bis zum 31. August 2023
CHF 69.00
Bis zum 22. September 2023
CHF 89.00
22. bis 24. September 2023
CHF 99.00
ANMELDEFRISTEN
Früh anmelden lohnt sich! Je früher du dich dazu entscheidest, an einem der Rennen teilzunehmen, desto grösser ist der Rabatt, den du auf deine Teilnahmegebühr erhältst.
STARTGELD (KURZ/MITTEL/LANG)
Bis zum 31. Mai 2023
CHF 59.00
Bis zum 31. August 2023
CHF 69.00
Bis zum 22. September 2023
CHF 89.00
22. bis 24. September 2023
CHF 99.00
ANREISE
ÖFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL
Wir empfehlen dir, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Einsiedeln liegt im Herzen der Schweiz und ist Teil des Zürcher S-Bahn-Netzes (allerdings nicht des Zürcher Verkehrsverbundes). Die SOB und die SBB bringen dich sicher ins Klosterdorf zum BikeSide MTB Festival. Die Züge verkehren halbstündlich ab Zürich HB, mit Umsteigen in Wädenswil. Ebenso einfach ist Einsiedeln von Luzern aus erreichbar. Wir bitten vor allem die Zuschauer:innen mit dem Zug anzureisen, da die Parkmöglichkeiten in Einsiedeln begrenzt sind.
PRIVATE
VERKEHRSMITTEL
Teilnehmende können am Sonntag gegen Vorweisung der Startnummer auf den von den Ordnungsorganen zugewiesenen Parkplätzen gratis parkieren. Alle übrigen Parkplätze sowie Parkhäuser sind kostenpflichtig.
Für Betreuer:innen und Zuschauer:innen entlang der Strecke sind auf dem Streckenplan (folgt noch) entsprechende Parkplätze eingezeichnet. Diese sind unbedingt zu benützen. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden auf Kosten der Halter:innen abgeschleppt. Die Zufahrten, insbesondere für die Sanität und Rettungsfahrzeuge, müssen frei bleiben.
Parkleitkonzept
ANNULLATION
Vom Veranstalter wird keine Teilnahmegebühr zurückerstattet. Bei Nichtteilnahme verfällt die Teilnahmegebühr und es besteht kein Anspruch auf Rückvergütung. Der Veranstalter empfiehlt, eine Annullationskostenversicherung (z.B. via Datasport) abzuschliessen, welche im Verhinderungsfall (Unfall, Krankheit etc.) die Teilnahmegebühr zurückerstatten würde.
CAMPING
Offizielle Campingplätze in der Region Einsiedeln findest Du unter Tourist Office Einsiedeln.
DIPLOM
Hol dir dein persönliches Finisher-Diplom mit allen Zwischenzeiten am Sonntagabend! Gib dazu auf der online Rangliste deine Startnummer sowie deinen Namen ein und lade das Diplom kostenlos herunter.
FOTOS
Auf der Strecke knipsen dich die Fotograf:innen von Alphafoto. Deine Fotos kannst du auf www.datasport.com oder www.alphafoto.com ansehen und kaufen.
Sieh dir die vollständige Bildergalerie des BikeSide MTB Festivals 2023 an:
Fotos für Medienberichte:



















FUNDBÜRO
Solltest du am BikeSide MBT Festival etwas verloren haben, dann melde dich an den Renntagen beim Infostand im Zielgelände. Ab Montag, 25. September 2023, kannst du dich beim Tourist Office Einsiedeln melden:
Tourist Office Einsiedeln - Tel. 055 418 44 88 - Fax 055 418 44 80 - info@eyz.swiss
GARDEROBEN
Garderoben mit Duschen stehen in den Turnhallen Brüel und Furren zur Verfügung.
Die Veranstalter des BikeSide MTB Festivals übernehmen keine Haftung für Diebstahl, Verlust oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände.
KATEGORIEN
Alle Renn-, Fun- und Kids-Kategorien findest du hier.
LAGEPLAN
Eine Übersicht darüber, wo sich welcher Stand, das Streetfood-Festival, die Startnummernausgabe, Ziel und Start und vieles mehr befinden, erhältst du mithilfe des Lageplans.

LIZENZKONTROLLE
Bitte bei der Anmeldung vermerken, welche Art von Lizenz vorhanden ist. Die Startnummer wird nur gegen Vorweisen der gültigen Lizenz abgegeben. An der Startnummernausgabe findet eine Kontrolle statt.
MUTATIONEN
Mutationen jeglicher Art werden nur bis zum 11. September 2023 per E-Mail an ironbike@datasport.com angenommen. Danach werden Mutationen nur noch an der Startnummernausgabe gegen Bezahlung von CHF 20.00 vorgenommen.
NACHMELDUNGEN
Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start noch möglich (online und mit einem Aufpreis von CHF 10.00). Wer sich kurzfristig anmeldet und zum Zeitpunkt der Startnummernausgabe noch nicht auf der Startliste aufgeführt ist (Stand Online Anmeldeschluss), kann den Erinnerungspreis, je nach Teilnehmerzahl, erst am Sonntag nach dem Rennen beziehen.
VERKEHR
Die Anweisungen der Ordnungsorgane sind strikt zu befolgen.
Teilnehmende können am Sonntag gegen Vorweisung der Startnummer auf den von den Ordnungsorganen zugewiesenen Parkplätzen gratis parkieren. Alle übrigen Parkplätze sowie Parkhäuser sind kostenpflichtig.
Für Betreuer:innen und Zuschauer:innen entlang der Strecke sind auf dem Streckenplan (folgt noch) entsprechende Parkplätze eingezeichnet. Diese sind unbedingt zu benützen. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden auf Kosten der Halter:innen abgeschleppt. Die Zufahrten, insbesondere für die Sanität und Rettungsfahrzeuge, müssen frei bleiben.
Parkleitkonzept
REGLEMENT
Dieses Reglement gilt für alle Rennkategorien des BikeSide MTB Festivals, das vom Freitag, 22. September, bis am Sonntag, 24. September 2023 stattfindet. Reglement 2024 folgt.
Reglement 2023
REPARATURPOSTEN
Reparaturposten von Trophy Bike
Während des BikeSide MTB Festivals Einsiedeln bietet dir Trophy Bike Altendorf einen exklusiven Reparaturdienst direkt vor Ort an. Trophys erfahrene Mechaniker:innen stehen bereit, um notwendige Reparaturen an deinem Fahrrad durchzuführen. Besuche den Reparaturposten im Bike-Village. Die Bezahlung für Reparaturen erfolgt bar und im Voraus, entweder am Reparaturposten oder am Infostand. Für einfache Reparaturen auf der Strecke empfehlen wir dir, dein eigenes Reparaturwerkzeug mitzubringen.
Worn Wear - If its broke - fix it!
Patagonia schliesst sich mit ihrem Reparaturwagen dem BikeSide Festival an. Kommt vorbei und lässt eure Ausrüstung vor Ort reparieren. Die Reparaturen von Kleidungsstücken aller Marken sind kostenlos!
Wichtig: Die Aktion ist begrenzt auf ein Kleidungsstück pro Person. Das Kleidungsstück muss sauber sein.
Die amerikanische Marke Patagonia steht für qualitativ hochwertige, langlebige und nachhaltig hergestellte Kleidung. Was Patagonia von anderen unterscheidet: Seit der Gründung 1973 durch den Outdoor-Enthusiasten Yvon Chouinard steht das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber der Natur und den Menschen im Mittelpunkt des Handelns des Unternehmens.
Anfangs bot Patagonia nur Kleidung und Ausrüstung zum Klettern an, doch heute ist für jeden Outdoor-Fan etwas dabei. Dabei spielt es keine Rolle, ob deine Lieblingsbeschäftigung Klettern, Wandern, Bergsteigen, Skifahren oder MTBiking ist. Übrigens: Dank des oft einfachen und lässigen Designs passen die Kleidungsstücke nicht nur gut in die Natur, sondern auch in den Alltag. Die Partnerschaft zwischen Patagonia und seinen Kunden, Worn Wear ist ihr Engagement für ein neues Modell der Produktion, des Konsums und des Besitzes von Kleidung; Patagonia übernimmt die Verantwortung für ihre Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus.
SANTÄT
Entlang der Rennstrecken befinden sich mehrere Sanitätsposten. Auch im Start- und Zielgelände ist ein Hauptposten der Sanität stationiert.
TEILNAHMEGEBÜR
Früh anmelden lohnt sich! Je früher du dich für eine Rennkategorie anmeldest, desto mehr Rabatt erhältst du auf deine Anmeldegebühren.
RABATT AUF TEILNAHMEGEBÜHR
Bis zum 31. Mai 2023
CHF 59.00
Bis zum 31. August 2023
CHF 69.00
Bis zum 22. September 2023
CHF 89.00
22. bis 24. September 2023
CHF 99.00
Zu beachten
-
Alle Möglichkeiten zur Zahlung der Teilnahmegebühr findest du unter der Anmeldung bei Datasport.
-
Bitte nur eine Person pro Anmeldung angeben und darauf achten, dass alle Angaben korrekt ausgefüllt werden beim E-Banking (siehe unten). Auch die Kategorien «Duo» sowie Firmen, Vereinsanmeldungen usw. bezahlen pro Teammitglied.
-
Bei Nachmeldungen vor Ort (Startnummernausgabe) ist ein Aufschlag von CHF 10.00 zu bezahlen.
-
In der normalen Teilnahmegebühr inbegriffen sind: Streckenmarkierung, Streckensicherung, professionelle Rennverpflegung, Sanität, Internet-Resultat-Service, Bidon, Erinnerungspreis, Parkplatz-Gutschein, Teilnahme an Verlosung.
STARTNUMMER
Die Startnummern werden am Samstag, 23. September 2023 von 8.00 bis 18.00 Uhr für Endurofahrer:innen und ab 11.00 Uhr für alle anderen Kategorien und am Sonntag, 24. September, vom 06.00 bis 9.15 Uhr im Alten Schulhaus (siehe Signalisation) ausgegeben. Nach diesen Zeitfenstern werden keine Startnummern mehr ausgegeben.
Die Startnummern müssen nicht persönlich abgeholt werden, dies kann auch eine Person für mehrere erledigen.
Wichtig: Der Person, die die Startnummern abholt, allfällige Lizenz und den Zahlungsbeleg mitgeben.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, kleine Änderungen am Zeitplan vorzunehmen.
STRECKEN
Abwechslungsreiche, unterschiedlich lange Strecken durch die idyllisch gelegene Region Einsiedeln-Alpthal bieten ein Erlebnis voller Action und Spass.
Alle Infos zu den Strecken und Kategorien findest du hier.
ÜBER UNS
Hast Du Fragen zum 1. BIKESIDE MTB FESTIVAL ODER ZUM 27. IRON BIKE RACE Einsiedeln und findest keine Antwort auf unserer Website? Dann melde Dich direkt unter ironbike@datasport.com
ORGANISATIONS
KOMITEE
Daniel Hensler (OK-Pràsident)
Nadine Meier (Finanzen)
Priska Lacher (Aktuar)
Benno Heussi (Rennleitung)
Benjamin Mueller (Bike Village)
Pascal Kaelin (Material)
Manuel Fuchs (Material Strecke)
Walter Blattmann (Infrastruktur)
Werner Kaelin (Infrastruktur)
Fynn Birchler (Kids Race)
Yvonne Nauer (Anmeldung)
Marlies Mathis (Presse)
Dani Bachmann (e-MTB)
Mike Schuler (Enduro)
UNTERKUNFT
Für die Unterkunft sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich.
Nahe gelegene Unterkünfte findest du unter:
Tourist Office Einsiedeln: www.eyz.swiss/hotels
Eine Übersicht über die bikefreundlichen Partner-Hotels des BikeSide MTB Festivals findest du hier
Ausserdem besteht die Möglichkeit, als Gruppe in der Gruppenunterkunft Holzhof zu übernachten: Holzhof, Kloster Einsiedeln
Offizielle Campingplätze in der Region Einsiedeln findest du unter:
www.eyz.swiss/camping
Früh buchen lohnt sich!
VERPFLEGUNGSPOSTEN
Der Veranstalter ist um die fachgerechte Verpflegung auf der Strecke der Teilnehmenden besorgt.
NUTRIATHLETIC® Sports Nutrition weiss, was dir guttut und bietet dir dies entlang der Trails an mehreren Punkten an. Alle Verpflegungsposten auf einem Blick:
Verpflegungsplan
Lageplan der Verpflegungsposten:
TRAINING
Bis eine Woche vor dem Rennwochenende kannst du dich auf unserer Trainingsstrecke auf dein Rennen vorbereiten. Den Plan der Strecke lädst du dir schnell und einfach für dein GPS-Gerät herunter: Trainingsstrecke
Die allgemeinen Verhaltensregeln gelten natürlich auf all unseren Trails: Einzelne Streckenabschnitte dürfen aus Naturschutzgründen nicht befahren werden. Ebenfalls ist das Befahren von privaten Grundstücken zu vermeiden. Auch Weiden, auf welchen sich Kühe befinden, sollten umfahren werden.
Du möchtest in einer der drei Iron Bike Race Kategorie am BikeSide MTB Festival Einsiedeln mitfahren? Hier findest du einen Trainingsplan, welcher deine Form auf deinen Saisonhöhepunkt zuspitzt.
Du bist hoch motiviert, an einem Bike-Marathon wie zum Beispiel dem Iron Bike Race teilzunehmen, hast aber keinen Plan, wie du dich darauf vorbereiten sollst? Dann haben wir den Trainingsplan für dich, der dich rechtzeitig in Form bringt! Wir zeigen dir die Schlüsseleinheiten pro Woche und geben dir eine grobe Trainingsstruktur vor. Du kannst die Einheiten auf die Tage legen, die am besten in deinen Alltag passen. Auch die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche ist flexibel.
Fabian Heinzer hat einen 16-wöchigen Trainingsplan erstellt, der speziell auf das Iron Bike Race vom 22. bis 24. September ausgerichtet ist. Der Trainingsplan bzw. der Formaufbau kann auch zeitlich auf früher oder später stattfindende Bikemarathon-Veranstaltungen abgestimmt werden. Voraussetzung dafür ist ein regelmässiges Training und eine Grundfitness bereits in den letzten Wochen vor dem Rennen.
DIE WICHTIGSTEN TIPPS
-
Höre auf deinen Körper: Wenn du dich müde/kraftlos fühlst, dann lass das Training ausfallen oder trainiere nur locker!
-
Differenziere beim Training: Fahre bei langen Einheiten richtig locker und bei Intervallen richtig hart.
-
Erholung ist wichtig: Achte auf genügend Schlaf und pflege deine Muskeln mit Faszienrolle, Stretching & Massage.
-
Die richtige Reihenfolge: Nach einer intensiven oder langen Einheit folgt idealerweise ein Ruhetag.
EINSCHÄTZEN DER INTENSITÄTSSTUFEN
Die Skala hilft dir, die Intensität in deinem Training ideal zu treffen und so das gewünschte Trainingsziel zu erreichen, egal ob du nach Watt, Puls oder subjektivem Belastungsempfinden (RPE) trainierst. Im Idealfall absolvierst du die FTP-Tests wie im Trainingsplan vorgeschlagen, damit du immer mit der richtigen Intensität unterwegs bist.
WICHTIGE PUNKTE ZUM LESEN DER MUSTER-TRAININGSWOCHEN
-
Die wöchentlichen Schlüsseltrainings sind schwarz umrandet. Diese Trainings müssen unbedingt durchgeführt werden.
-
Je nach zeitlichen Ressourcen kann aus den übrigen Trainings ausgewählt werden.
-
Dabei sind die vorgegebenen Intensitätsstufen anhand der Intensitätsskala zu beachten
INTERVALLTRAINING
Im letzten Trainingstipp wurde der Stellenwert von Grundlagentraining hervorgehoben. Nebst dem niedrig intensiven Training sind allerdings zusätzlich hochintensive Belastungen nötig, um für einen Bike Marathon optimal vorbereitet zu sein. So verschieden die Wettkampfdistanzen, so verschieden ist die Physiologie der Athleten. Während für kurze Wettkämpfe die anaerobe Kapazität entscheidender ist als die Grundlagenausdauer, ist dies für Bike Marathons anders herum. Entsprechend liegt das Augenmerk des Intervalltrainings im Vorfeld eines langen Wettkampfs vermehrt auf Intensitäten im Bereich der Schwelle oder der VO2max als in der anaeroben Zone. Welche Art des Intervalltrainings für einen Athleten am effektivsten ist, hängt zudem von dessen Stärken und Schwächen ab. Athletentyp A hat besonders Mühe, im Wettkampf bei einem schnellen Start mit seiner Gruppe mitfahren zu können, fühlt sich dafür dank seinem konstanten Tempo in der Schlussphase des Rennens seine Konkurrenten unter Druck setzen. Andererseits muss sich Athletentyp B zu Beginn des Rennens stark zurückhalten, um nicht zu überziehen. Schnelle Starts machen ihm keine Probleme, lange, harte Rennen allerdings schon. Meist kann das Tempo, dass in der Anfangsphase des Rennens angeschlagen wird, vom Athletentyp B nicht bis zum Schluss gehalten werden.
WELCHES TRAINING FÜR WELCHEN ATHLETENTYP?
Besagter Typ A wird oft mit einem Dieselmotor verglichen. Ein hohes, gleichmässiges Tempo ist seine Stärke, der Turbo für spritzige Antritte fehlt ihm jedoch. Sein Training sollte sich folglich auf Intensitäten oberhalb der Schwelle, beispielsweise auf den VO2max Bereich, konzentrieren.
Typ B hat besonders in langen Marathons Mühe, ein konstantes, hohes Tempo durchziehen zu können. Folglich sollte der Fokus dieses Athleten nebst umfangreichem Grundlagentraining auf lange Intervalle im Tempo- oder Schwellenbereich liegen.
WELCHE INTENSITÄT IN WELCHER TRAININGSPHASE?
Je näher der Zielwettkampf rückt, desto kürzer und intensiver werden die Intervalle grundsätzlich. Jedoch sollte auch in den Wochen vor dem Rennen gelegentlich ein Training im Schwellenbereich absolviert werden, um sich an das Renntempo zu gewöhnen.
WIE OFT INTERVALLTRAINING?
Für Einsteiger reicht eine Intervalleinheit pro Woche, während ambitionierte Rennfahrer ein bis zwei intensive Einheiten absolvieren. Selbst Profis trainieren selten mehr als zweimal wöchentlich hochintensiv.
WELCHE EINHEITEN GIBT ES?
Im 16-Wochen Trainingsplan sind verschiedene Intervall-Einheiten aufgeführt. Athletentyp A ersetzt gegebenenfalls gewisse Intervalle in Zone 3 oder 4 mit einem Training in Zone 5, Athletentyp B genau umgekehrt.
ERNÄHRUNGS-BASICS RUND UMS TRAINING - VON MTB Profi Fabian Heinzer
#1: Vor dem Training:
- 1-3h vor dem Training essen.
- Intensive Einheiten: Ausreichend Kohlenhydrate zuführen, idealerweise bereits am Abend zuvor.
- Grundlagentraining: Umfang der Mahlzeit an Umfang der Einheit anpassen. Neben Kohlenhydraten auch Proteine und Fette konsumieren.
#2: Während des Trainings:
- Intensive Einheiten: 60-90g Kohlenhydrate pro Stunde, ggf. Rennverpflegung testen.
- Grundlagentraining: 30-60g Kohlenhydrate pro Stunde, regelmässig essen.
#3: Nach dem Training:
- Möglichst rasch nach dem Training (max. 30min später) 20-30g Protein + 50-80g Kohlenhydrate.
- Umfang der Mahlzeiten den im Training verbrauchten Kalorien anpassen.
#4: Bonus-Tipps:
- Vor intensiven Einheiten Koffein konsumieren.
- Wenn eine Gewichtsreduktion angestrebt wird, Kalorienkonsum durch den Tag reduzieren, nicht während des Trainings.